Bestehende Datenbank in Datei schreiben: mysqldump datenbank_orig > datenbank_orig.sql -ubenutzername -p Neue Datenbank aus Datei befüllen: mysql -ubenutzername -p datenbank_kopie < datenbank_orig.sql
05.02.2013
von Daniel
Keine Kommentare
05.02.2013
von Daniel
Keine Kommentare
Bestehende Datenbank in Datei schreiben: mysqldump datenbank_orig > datenbank_orig.sql -ubenutzername -p Neue Datenbank aus Datei befüllen: mysql -ubenutzername -p datenbank_kopie < datenbank_orig.sql
12.01.2011
von Daniel
10 Kommentare
Hin und wieder kann es vorkommen, dass sich Datensätze ungewollt doppelt in der Datenbank wiederfinden. Hier ein kleiner Spickzettel, wie sich die Doubletten wieder entfernen lassen.
13.12.2010
von Daniel
4 Kommentare
Unter verschiedenen Umständen kann es vorteilhaft sein, wenn Models nicht vollständig geladen und mit Daten befüllt werden, weil das Lesen zu komplex ist (Stichwort EAV-Model) oder wir mit sehr vielen Datensätzen arbeiten und dabei Speicherplatz sparen wollen/müssen. Gleichzeitig wollen wir … Weiterlesen
02.11.2010
von Daniel
6 Kommentare
Für verschiedene Anwendungsfälle ist es übersichtlicher, wenn 1:n Beziehungen als Aufzählung angezeigt werden. Für dieses Beispiel verwende ich eine kleine, übersichtliche Tabelle mit Emailadressen und deren Aliase.
18.10.2010
von Daniel
Keine Kommentare
Heute hatte ich das Problem, dass ich verschiedene Aktionen auf einer InnoDB-Tabelle nicht ausführen konnte, weil die zugewiesende Buffergröße zu niedrig war bei ca. 24 Millionen Datensätzen. The total number of locks exceeds the lock table size Nach kurzem googlen … Weiterlesen
07.10.2010
von Daniel
Keine Kommentare
Letzte Woche habe ich ja schon etwas über CouchDB berichtet und wie unkompliziert man damit arbeiten kann. In den Dokumenten können aber nicht nur beliebige Daten in beliebiger Struktur gespeichert werden, es ist auch sehr einfach Dateianhänge zu speichern. Dieser … Weiterlesen
30.09.2010
von Daniel
1 Kommentar
CouchDB klingt nicht nur bequem, es ist bequem! CouchDB ist eine dokumentenbasierte Datenbank mit REST-API, serverseitigen JavaScript-Views, Datenaustausch im JSON-Format und weil das noch nicht genug ist gibt es das Admin-Webinterface Futon gleich noch mit der Installation dazu. Die Anbindung … Weiterlesen